Ausbilderschein IHK Frankfurt

IHK Frankfurt Ausbilderschein Voraussetzungen
Es gibt gar keine Voraussetzungen für die Teilnahme an der Ausbilder-Eignungsprüfung – jede Person darf daran teilnehmen, und zwar so oft sie will.
Achtung: Wer in anerkannten Ausbildungsberufen ausbilden will, muss die persönliche und die fachliche Eignung haben.
Die fachliche Eignung besteht aus:
- der fachlichen Qualifikation (zum Beispiel Berufsausbildung oder Studium),
- Berufserfahrung sowie
- der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation – letztere kann man mit einem Ausbilderschein nachweisen.
Ob man ausbilden darf, entscheiden die Ausbildungsberater/-innen der zuständigen Stelle, also etwa der IHK oder der HWK.
Ist der IHK-Ausbilderschein schwer?
Nein. Die Bestehensquote liegt bundesweit bei etwa 75.000 Prüfungen pro Jahr bei rund 85 % – auch bei der IHK Frankfurt am Main.
Wer fällt durch?
Vor allem Personen, die sich nicht ausreichend vorbereitet haben – etwa weil sie weder einen Kurs noch ein Seminar besucht haben. Auch wer nicht aktiv mitarbeitet oder Veranstaltungen nicht sorgfältig vor- und nachbereitet, hat schlechtere Karten.
Was macht einen guten Kurs aus?
Gute Kurse erkennt man zunächst daran, dass die Dozentinnen und Dozenten selbst in der Berufsausbildung aktiv sind – zum Beispiel als Ausbilder/-innen im Betrieb und Prüfer/-innen bei der IHK.
Was sollte man bei der Fachliteratur beachten?
Auch bei Büchern und E-Books lohnt sich ein genauer Blick: Verlag und Autor/-in prüfen! Viele Angebote sind veraltet, unvollständig oder fehlerhaft. Die offiziellen DIHK-Materialien sind nur teilweise öffentlich – zum Beispiel sind Original-Aufgaben des schriftlichen Prüfungsteils nirgendwo erhältlich.
Tipp: Die offizielle „AEVO-App“ der DIHK (7 €) ist sehr hilfreich. Sie bietet einen Lern- und einen Prüfungsmodus und orientiert sich am schriftlichen Teil der Prüfung.
Wichtig: Die Ausbilder-Eignungsprüfung prüft keine Fachkenntnisse aus einem bestimmten Beruf, sondern pädagogische Inhalte.
Noch wichtiger: Zeit nehmen für die Vorbereitung! Viele gescheiterte Prüflinge sagen: „Ich hatte keine Zeit, mich vorzubereiten.“ Wer keine Zeit für die Prüfungsvorbereitung hat, wird noch weniger Zeit für die Berufsausbildung haben.
Fazit: Mit guten Dozent/-innen, zuverlässigem Material und eigener Motivation ist die Prüfung gut machbar.
Ausbilderschein IHK Frankfurt Kosten
Was kostet ein Ausbilderschein?
Durchschnittlich rund 800 €. Die Kosten setzen sich zusammen aus der Prüfungsgebühr und den Kosten für die Prüfungsvorbereitung (zum Beispiel Kurs oder Seminar und Fachliteratur).
Prüfungsgebühren – IHK Frankfurt am Main
Prüfung | Gebühr |
---|---|
Schriftlicher und praktischer Prüfungsteil | 290 € |
Nur schriftlicher Teil | 165 € |
Nur praktischer Teil | 205 € |
Wiederholungsprüfung | 50 % der Gebühr |
Rücktritt bis 4 Wochen vorher | 30 % |
Späterer Rücktritt oder Nichtantritt | 50 % |
Vorbereitungskosten (freiwillig):
- „Ausbildung der Ausbilder/-innen (AEVO)“-Kurse: 500–750 €
- Fachliteratur: 25–75 € (zum Beispiel „Arbeitsgesetze“ für 15 €)
- Offizielle „AEVO-App“ der DIHK: 7 €
Hinweis: Die Teilnahme an einem Kurs oder Seminar ist nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen.
Wie lange dauert es, einen Ausbilderschein zu machen?
Rund zwei Monate. Die Prüfungsanmeldung soll laut DIHK drei Monate vorher erfolgen, laut IHK Frankfurt am Main für die Ausbilder-Eignungsprüfung in Frankfurt zwei Monate vorher.
Wie lange dauert die Prüfungsvorbereitung?
Die DIHK empfiehlt 115 Unterrichtsstunden für „Ausbildung der Ausbilder/-innen (AEVO)“-Kurse – das entspricht:
- zwei bis drei Wochen in Vollzeit
- vier bis sechs Wochen in Teilzeit
Üblicherweise sind solche „AdA“-Kurse deutlich kürzer. Allerdings sollten sie 40 Unterrichtsstunden nicht unterschreiten.
Wie lange dauert die AEVO-Prüfung?
Die Ausbilder-Eignungsprüfung besteht aus zwei Teilen:
- einem 3-stündigen schriftlichen Prüfungsteil
- einem 30-minütigen praktischen Teil
Diese finden meist an zwei Tagen statt – bei der IHK Frankfurt am Main im Abstand von ein paar Tagen. Bei anderen IHKs, zum Beispiel der IHK Wiesbaden, finden beide Prüfungsteile am selben Tag statt.
IHK Frankfurt Ausbilderschein Prüfungstermine
Wann findet die AEVO-Prüfung in Frankfurt statt?
Bundesweit monatlich. Auch die IHK Frankfurt am Main bietet die Ausbilder-Eignungsprüfung in der Regel monatlich an – meist am ersten Dienstag im Monat, außer:
- Feiertage oder Brückentage: dann am zweiten Dienstag
- Januar und August: keine Ausbilder-Eignungsprüfungen
AEVO-Prüfungsablauf – IHK Frankfurt am Main:
- Schriftlicher Prüfungsteil: dienstags, zwischen 9 und 16 Uhr
- Praktischer Prüfungsteil: in der Folgewoche, montags bis freitags, ebenfalls zwischen 9 und 16 Uhr
Beide Prüfungsteile finden bei der IHK Frankfurt am Main, Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt am Main, statt.
IHK Frankfurt AEVO Eckdatenblatt
Die AEVO-Prüfer/-innen der IHK Frankfurt am Main bitten um ein Eckdatenblatt. Dabei handelt es sich um ein schriftliches Konzept zur Ausbildungssituation im praktischen Prüfungsteil.
Das Eckdatenblatt dient ausschließlich zur Orientierung des Prüfungsausschusses und darf nicht bewertet werden.
Die IHK Frankfurt am Main stellt dafür online eine zweiseitige PDF-Vorlage ↗ zur Verfügung. Auch andere IHKs – zum Beispiel die IHK Wiesbaden ↗ – bitten um ein Konzept und bieten ebenfalls eine Vorlage an.
Tipp: Es sollte immer die Vorlage der jeweils prüfenden Kammer verwendet werden.
Gibt es keine Vorlage, sollte im Vorfeld geklärt werden, ob und in welcher Form ein Handout erwünscht ist.
Bei der IHK Frankfurt am Main gilt:
- Das Eckdatenblatt soll drei- bis viermal ausgedruckt und unterschrieben mitgebracht werden.
- Es wird zu Beginn der praktischen Prüfung im Rahmen der Formalia an den Prüfungsausschuss verteilt.
- Es soll nicht in einer Mappe oder Folie übergeben werden – wer möchte, kann eine Büroklammer verwenden oder die Blätter tackern.
- Eine doppelseitige Druckversion ist ebenfalls möglich – so genügt ein einziges Blatt.
Wichtig: Das Konzept darf nicht bewertet werden – aber: Fehler führen häufig zu Rückfragen im Fachgespräch. Auch Ankündigungen, die in der Präsentation oder Durchführung nicht eingehalten werden, werden kritisch hinterfragt.
Merke: Das Eckdatenblatt ist die Visitenkarte der Prüfung – und sollte unbedingt für einen guten ersten Eindruck genutzt werden!
Wie viele Jahre Berufserfahrung braucht man für einen Ausbilderschein?
Gar keine. Für die Teilnahme an der Ausbilder-Eignungsprüfung ist keine Berufserfahrung erforderlich – jede Person darf daran teilnehmen. Wer jedoch in einem anerkannten Ausbildungsberuf tatsächlich ausbilden möchte, benötigt laut Berufsbildungsgesetz (BBiG) sowohl die persönliche als auch die fachliche Eignung.
Zur fachlichen Eignung gehören in der Regel neben dem Ausbilderschein auch eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium sowie Berufserfahrung. Was als „ausreichend“ gilt, entscheiden die Ausbildungsberater/-innen der zuständigen Stelle (z. B. IHK oder HWK) im Rahmen ihres Ermessens. Als Orientierung kann gelten: Ein Jahr Berufserfahrung nach Abschluss von Ausbildung oder Studium reicht häufig aus – auch weniger kann im Einzelfall genügen.
Wie lange ist der Ausbilderschein gültig?
Der Ausbilderschein ist unbefristet gültig. Die persönliche Eignung zum Ausbilden kann jedoch entzogen werden – etwa bei groben Verstößen gegen die Pflichten in der Berufsausbildung. Dies betrifft nicht den Ausbilderschein selbst, sondern ausschließlich die Ausübung der Ausbildertätigkeit.
Kann ich mit dem Ausbilderschein jeden Beruf ausbilden?
Ja. Der Ausbilderschein bescheinigt die berufs- und arbeitspädagogische Eignung und ist nicht auf einen bestimmten Beruf beschränkt. In der AEVO-Prüfung werden ausschließlich pädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten geprüft, keine berufsspezifischen Fachinhalte. Um in einem konkreten Beruf ausbilden zu dürfen, ist zusätzlich eine passende berufliche Qualifikation (z. B. abgeschlossene Berufsausbildung, Studium oder gleichwertiger Abschluss) sowie einschlägige Berufserfahrung erforderlich. In der Regel ist das Ausbilden im eigenen und in verwandten Berufen möglich.
Wie oft darf man den Ausbilderschein machen?
So oft man will. Die Ausbilder-Eignungsprüfung ist in der Anzahl der Versuche nicht begrenzt – anders als in der Berufsausbildung oder in der beruflichen Fortbildung (z. B. Industriemeister/-innen, Fachwirte/Fachwirtinnen), wo jeweils nur drei Versuche pro Prüfung bzw. Prüfungsteil zulässig sind. Bei der AEVO-Prüfung ist es also möglich, die Gesamtprüfung – also den schriftlichen und den praktischen Teil – beliebig oft zu wiederholen.
Wichtig: Innerhalb eines laufenden Prüfungsverfahrens darf jeder AEVO-Prüfungsteil höchstens zweimal wiederholt werden. Wer den zweiten Wiederholungsversuch nicht besteht, muss auch den anderen Prüfungsteil – wenn dieser bereits bestanden wurde – erneut ablegen.
In der Regel ist es möglich, den schriftlichen und den praktischen AEVO-Teil bei zwei verschiedenen Industrie- und Handelskammern abzulegen. Das kommt vor allem bei Wiederholungsprüfungen gelegentlich vor. Die Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) enthält übrigens keine Vorgabe, innerhalb welcher Frist nach einem bestandenen ersten Prüfungsteil der zweite Teil absolviert werden muss.
Dass jemand einen Teil der AEVO-Prüfung tatsächlich dreimal nicht besteht, ist die absolute Ausnahme und liegt meist an besonderen Umständen – zum Beispiel unzureichenden Sprachkenntnissen. Die Prüfungsordnungen der IHKs legen unter anderem die Prüfungssprache fest; bei der IHK Frankfurt am Main ist dies in der Regel ausschließlich Deutsch.
AEVO-Prüfung durchgefallen: Was nun?
Sehr wichtig: Wer die AEVO-Prüfung nicht bestanden hat, den Ausbilderschein jedoch benötigt, um ein laufendes oder bald beginnendes Ausbildungsverhältnis fortzuführen, kann sich auf § 6 Absatz 4 AEVO berufen. Danach können die Ausbildungsberater/-innen das Ausbilden ohne Ausbilderschein vorübergehend erlauben. In diesem Fall muss die AEVO-Prüfung schnellstmöglich – in der Praxis meist innerhalb von sechs Monaten – bestanden werden. Solche Ausnahmeregelungen gibt es bei Fortbildungsprüfungen (z. B. Fachmeister/-innen, Fachkaufleute) nicht.
AEVO IHK „Ausbilderschein“ – Termine
Prüfungsvorbereitung: „Ausbildung der Ausbilder/-innen (AdA) AEVO“ – schriftlicher und praktischer Prüfungsteil
Unterrichtseinheiten
40 Unterrichtsstunden/- förderfähig (z. B. Bildungsurlaub)
- inklusive E‑Book
„AdA“-Kurs – September 2025
- montags und freitags
- fünf Termine
- acht Unterrichtsstunden (UStd.) / Termin
- 9 bis 16:15 Uhr
- eine 45-minütige und zwei 15-minütige Pausen / Termin
„AdA“‑Termine und ‑Unterrichtseinheiten im September 2025
- Montag, 15. September 2025: 1–6 UStd. HF 1, 7–8 UStd. HF 2
- Freitag, 19. September 2025: 1–6 UStd. HF 2, 7–8 UStd. HF 3
- Montag, 22. September 2025: 1–8 UStd. HF 3
- Freitag, 26. September 2025: 1–8 UStd. HF 3
- Montag, 29. September 2025: 1–2 UStd. HF 3, 3–8 UStd. HF 4
Nächster AEVO-Prüfungstermin (DIHK)
Dienstag, 7. Oktober 2025
„AdA“-Kurs – September/Oktober 2025 abends
- montags und mittwochs
- zehn Termine
- vier Unterrichtsstunden (UStd.) / Termin
- 18 bis 21:15 Uhr
- eine 15-minütige Pause / Termin
„AdA“‑Termine und ‑Unterrichtseinheiten im September/Oktober 2025 abends
- Montag, 22. September 2025: 1–4 UStd. HF 1
- Mittwoch, 24. September 2025: 1–2 UStd. HF 1, 3–4 UStd. HF 2
- Montag, 29. September 2025: 1–4 UStd. HF 2
- Mittwoch, 1. Oktober 2025: 1–2 UStd. HF 2, 3–4 UStd. HF 3
- Montag, 6. Oktober 2025: 1–4 UStd. HF 3
- Mittwoch, 8. Oktober 2025: 1–4 UStd. HF 3
- Montag, 13. Oktober 2025: 1–4 UStd. HF 3
- Mittwoch, 15. Oktober 2025: 1–4 UStd. HF 3
- Montag, 20. Oktober 2025: 1–2 UStd. HF 3, 3–4 UStd. HF 4
- Mittwoch, 22. Oktober 2025: 1–4 UStd. HF 4
Nächster AEVO-Prüfungstermin (DIHK)
Dienstag, 4. November 2025
„AdA“-Kurs – Oktober 2025 am Wochenende
- samstags und sonntags
- vier Termine
- zehn Unterrichtsstunden (UStd.) / Termin
- 9 bis 18 Uhr
- eine 45-minütige und drei 15-minütige Pausen / Termin
„AdA“‑Termine und ‑Unterrichtseinheiten im Oktober 2025 am Wochenende
- Samstag, 4. Oktober 2025: 1–6 UStd. HF 1, 7–10 UStd. HF 2
- Sonntag, 5. Oktober 2025: 1–4 UStd. HF 2, 5–10 UStd. HF 3
- Samstag, 18. Oktober 2025: 1–10 UStd. HF 3
- Sonntag, 19. Oktober 2025: 1–4 UStd. HF 3, 5–10 UStd. HF 4
Nächster AEVO-Prüfungstermin (DIHK)
Dienstag, 4. November 2025
„AdA“-Kurs – November 2025 abends
- montags, mittwochs und freitags
- zehn Termine
- vier Unterrichtsstunden (UStd.) / Termin
- 18 bis 21:15 Uhr
- eine 15-minütige Pause / Termin
„AdA“‑Termine und ‑Unterrichtseinheiten im November 2025 abends
- Montag, 3. November 2025: 1–4 UStd. HF 1
- Mittwoch, 5. November 2025: 1–2 UStd. HF 1, 3–4 UStd. HF 2
- Freitag, 7. November 2025: 1–4 UStd. HF 2
- Montag, 10. November 2025: 1–2 UStd. HF 2, 3–4 UStd. HF 3
- Mittwoch, 12. November 2025: 1–4 UStd. HF 3
- Freitag, 14. November 2025: 1–4 UStd. HF 3
- Montag, 17. November 2025: 1–4 UStd. HF 3
- Mittwoch, 19. November 2025: 1–4 UStd. HF 3
- Freitag, 21. November 2025: 1–2 UStd. HF 3, 3–4 UStd. HF 4
- Montag, 24. November 2025: 1–4 UStd. HF 4
Nächster AEVO-Prüfungstermin (DIHK)
Dienstag, 2. Dezember 2025
„AdA“-Kurs – November 2025 am Wochenende
- samstags und sonntags
- vier Termine
- zehn Unterrichtsstunden (UStd.) / Termin
- 9 bis 18 Uhr
- eine 45-minütige und drei 15-minütige Pausen / Termin
„AdA“‑Termine und ‑Unterrichtseinheiten im November 2025 am Wochenende
- Samstag, 15. November 2025: 1–6 UStd. HF 1, 7–10 UStd. HF 2
- Sonntag, 16. November 2025: 1–4 UStd. HF 2, 5–10 UStd. HF 3
- Samstag, 22. November 2025: 1–10 UStd. HF 3
- Sonntag, 23. November 2025: 1–4 UStd. HF 3, 5–10 UStd. HF 4
Nächster AEVO-Prüfungstermin (DIHK)
Dienstag, 2. Dezember 2025
„AdA“-Kurs – Dezember 2025
- montags und freitags
- fünf Termine
- acht Unterrichtsstunden (UStd.) / Termin
- 9 bis 16:15 Uhr
- eine 45-minütige und zwei 15-minütige Pausen / Termin
„AdA“‑Termine und ‑Unterrichtseinheiten im November/Dezember 2025
- Freitag, 28. November 2025: 1–6 UStd. HF 1, 7–8 UStd. HF 2
- Montag, 1. Dezember 2025: 1–6 UStd. HF 2, 7–8 UStd. HF 3
- Freitag, 5. Dezember 2025: 1–8 UStd. HF 3
- Montag, 15. Dezember 2025: 1–8 UStd. HF 3
- Freitag, 19. Dezember 2025: 1–2 UStd. HF 3, 3–8 UStd. HF 4
Nächster AEVO-Prüfungstermin (DIHK)
Dienstag, 13. Januar 2026
„AdA“-Kurs – Januar 2026
- montags und freitags
- fünf Termine
- acht Unterrichtsstunden (UStd.) / Termin
- 9 bis 16:15 Uhr
- eine 45-minütige und zwei 15-minütige Pausen / Termin
„AdA“‑Termine und ‑Unterrichtseinheiten im Januar 2026
- Freitag, 9. Januar 2026: 1–6 UStd. HF 1, 7–8 UStd. HF 2
- Montag, 12. Januar 2026: 1–6 UStd. HF 2, 7–8 UStd. HF 3
- Freitag, 16. Januar 2026: 1–8 UStd. HF 3
- Montag, 19. Januar 2026: 1–8 UStd. HF 3
- Freitag, 23. Januar 2026: 1–2 UStd. HF 3, 3–8 UStd. HF 4
Nächster AEVO-Prüfungstermin (DIHK)
Dienstag, 3. Februar 2026
„AdA“-Kurs – Januar 2026 am Wochenende
- samstags und sonntags
- vier Termine
- zehn Unterrichtsstunden (UStd.) / Termin
- 9 bis 18 Uhr
- eine 45-minütige und drei 15-minütige Pausen / Termin
„AdA“‑Termine und ‑Unterrichtseinheiten im Januar 2026 am Wochenende
- Samstag, 17. Januar 2026: 1–6 UStd. HF 1, 7–10 UStd. HF 2
- Sonntag, 18. Januar 2026: 1–4 UStd. HF 2, 5–10 UStd. HF 3
- Samstag, 24. Januar 2026: 1–10 UStd. HF 3
- Sonntag, 25. Januar 2026: 1–4 UStd. HF 3, 5–10 UStd. HF 4
Nächster AEVO-Prüfungstermin (DIHK)
Dienstag, 3. Februar 2026
„AdA“-Kurs – Januar/Februar 2026 abends
- montags und mittwochs
- zehn Termine
- vier Unterrichtsstunden (UStd.) / Termin
- 18 bis 21:15 Uhr
- eine 15-minütige Pause / Termin
„AdA“‑Termine und ‑Unterrichtseinheiten im Januar/Februar 2026 abends
- Montag, 19. Januar 2026: 1–4 UStd. HF 1
- Mittwoch, 21. Januar 2026: 1–2 UStd. HF 1, 3–4 UStd. HF 2
- Montag, 26. Januar 2026: 1–4 UStd. HF 2
- Mittwoch, 28. Januar 2026: 1–2 UStd. HF 2, 3–4 UStd. HF 3
- Montag, 2. Februar 2026: 1–4 UStd. HF 3
- Mittwoch, 4. Februar 2026: 1–4 UStd. HF 3
- Montag, 9. Februar 2026: 1–4 UStd. HF 3
- Mittwoch, 11. Februar 2026: 1–4 UStd. HF 3
- Montag, 16. Februar 2026: 1–2 UStd. HF 3, 3–4 UStd. HF 4
- Mittwoch, 18. Februar 2026: 1–4 UStd. HF 4
Nächster AEVO-Prüfungstermin (DIHK)
Dienstag, 3. März 2026
„AdA“-Kurs – Februar 2026 am Wochenende
- samstags und sonntags
- vier Termine
- zehn Unterrichtsstunden (UStd.) / Termin
- 9 bis 18 Uhr
- eine 45-minütige und drei 15-minütige Pausen / Termin
„AdA“‑Termine und ‑Unterrichtseinheiten im Februar 2026 am Wochenende
- Samstag, 14. Februar 2026: 1–6 UStd. HF 1, 7–10 UStd. HF 2
- Sonntag, 15. Februar 2026: 1–4 UStd. HF 2, 5–10 UStd. HF 3
- Samstag, 21. Februar 2026: 1–10 UStd. HF 3
- Sonntag, 22. Februar 2026: 1–4 UStd. HF 3, 5–10 UStd. HF 4
Nächster AEVO-Prüfungstermin (DIHK)
Dienstag, 3. März 2026
„AdA“-Bildungsurlaub
- montags bis freitags
- fünf Termine
- acht Unterrichtsstunden (UStd.) / Termin
- 9 bis 16:15 Uhr
- eine 45-minütige und zwei 15-minütige Pausen / Termin
„AdA“‑Termine und ‑Unterrichtseinheiten Bildungsurlaub
Unser Zulassungsverfahren als offizieller Anbieter von Bildungsurlauben – einschließlich des „AdA“‑Bildungsurlaubs – befindet sich aktuell in der finalen Bearbeitung beim Hessischen Ministerium für Arbeit und Soziales. Nach der Genehmigung bieten wir in den hessischen Winter- bzw. Weihnachtsferien, den Frühlings- bzw. Osterferien, den Sommerferien sowie den Herbstferien jeweils einen „AdA“‑Bildungsurlaub an.
- 499,99 € / Teilnehmer/‑in
- umsatzsteuerfrei
- Vorkasse (Überweisung)
- 10 % Rabatt für bab-Kunden/-Kundinnen